Sensimoto
Psychomotorische Entwicklungsförderung & Sensorische Integration
"Kinder wollen sich bewegen, Lernen durch Erleben."
Sensimoto
Psychomotorische Entwicklungsförderung & Sensorische Integration
Das Konzept "Sensimoto"
ganzheitliche Entwicklungsförderung durch Bewegung und Wahrnehmung
"Sensimoto" beschäftigt sich mit Bewegungsspielen/Übungen aus der sensorischen Integrationsbehandlung nach Ulla Kiesling und dem psychomotorischen Bewegungsprogramm nach Ernst Kiphard.
Wie erkenne ich erste Anzeichen einer Wahrnehmungsschwäche und welche entwicklungspsychologischen Bedürfnisse gehen damit einher? Die ausgewählten psychomotorischen Spiele, vor allem aus dem sinnlichen Wahrnehmungsbereich, sowie Spannungs- und Entspannungsspiele, helfen uns Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten verstehen zu lernen.
"Sensimoto" Einzelsetting
Fokus auf Sensorik, Motorik
In jener Förderstunde wird spezifisch auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingegangen, frühkindliche Bewegungsmuster wiederholt, um damit nochmals wichtige Entwicklungsphasen zu durchgehen und Erfahrungslücken zu schließen. Im Zentrum steht die ganzheitliche Entwicklungsförderung bezugnehmend auf psycho-soziale und motorische Fähigkeiten des Kindes.
"Sensimoto" Gruppensetting
Soziale Kompetenzen fördern
In offenen, kreativen Spiel- und Bewegungssituationen werden die Kinder in ihrer Entwicklung ganzheitlich gefördert. Sie erlernen soziale Kompetenzen und können durch Stärkung ihrer Basissinne ihr Körperempfinden sowie Körperkontrolle verbessern. Jenes wirkt sich auch positiv auf ihre Gefühlswelt und ihr Selbstbild aus. Jedes Kind kann seine ganz persönlichen Stärken einbringen. Eigene Ideen finden hier ihren Raum und Akzeptanz.
Wem kann Sensimoto - Einzelförderung helfen?
Kinder mit ...
Zielgruppe - Gruppensetting
für Kinder, die...
PSYCHOMOTORIK
ganzheitliche Entwicklungsförderung durch Körper,- Material & Sozialerfahrung
Was ist Psychomotorik?
Ich-Sach-Sozialkompetenz
Die Psychomotorik ist ein Konzept zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung durch Bewegung und Wahrnehmung. Sie beinhaltet den pädagogisch/-präventiven Teilbereich der Motopädagogik und den therapeutisch/- rehabilitierenden Teilbereich der Mototherapie.
In der psychomotorischen Förderung machen Kinder vielfältige, positive Körpererfahrungen zur Stärkung ihrer ICH-Kompetenz. Sie lernen sich selbst besser einzuschätzen und an/-erkennen ihre Stärken und Schwächen. Außerdem werden zum Experimentieren verschiedenartige Materialien zur Verfügung gestellt, die zur Stärkung ihrer SACH-Kompetenz beitragen. Da der psychomotorische Unterricht oft in Gruppen stattfindet, machen die Kinder hierbei wichtige soziale Erfahrungen im Umgang mit anderen Kindern zur Stärkung ihrer
SOZIAL-Kompetenz. Erlebnisse in diesen drei Bereichen stärkt einerseits die fürs Leben notwendige Handlungskompetenz und eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung auf allen drei Ebenen (Körper-Geist-Seele).
RAUM-ZEIT-BEZIEHUNG
In der Psychomotorik wir dem Kind ein räumlicher und zeitlicher Erfahrungsraum zur Verfügung gestellt. In diesem kann es ausprobieren und damit seine eigene Entwicklung vorantreiben und das in seinem Tempo ohne sich mit anderen vergleichen zu müssen. Wichtig hierbei ist auch die Beziehung zur Bezugsperson selbst. Als Psychomotorikerin schaffe ich ein wertschätzendes Umfeld, indem sich das Kind traut, sich und seine Fähigkeiten selbst zu entdecken und zu bestärken. Hier gilt der Leitsatz „Hilf mir es selbst zu tun“. Dazu gehört es auch Fragen zu stellen statt Antworten aufzusaugen, Dinge zu hinterfragen und problemlösend und selbstbestimmt zu handeln. Kindern soll die Möglichkeit gegeben werden, Fehler zu machen, daraus zu lernen und damit selbstwirksam eine Antwort auf ihr Problem zu bekommen. Somit vermittle ich den Kind „Du schaffst das!“ und ermutige es sich selber mehr zuzutrauen für die Entwicklung eines positiven Selbstbildes.
Hier bestätigt sich, dass das WIE in der Psychomotorik immer wichtiger ist als das WAS. Wie kommuniziere ich? (BEZIEHUNG), Wie viel Spielraum gebe ich? (RAUM), Wie geduldig bin ich? (ZEIT).
Der Fokus liegt nicht auf dem Inhalt (WAS), sondern auf meiner persönlichen Haltung den Kindern gegenüber.
Sensorische Integration
Die Enge Verbindung von Sensorik und Motorik
Das SI-Konzept
Das SI-Konzept basiert auf neurophysiologischem und entwicklungspsychologischem Wissen.
Die Sensorische Integration ist das Zusammenspiel und die Vernetzung aller Sinne.
Durch sensorisch-integrative Übungen werden Sinnesreize gesetzt. Jene werden durch die Sinneskanäle aufgenommen, verarbeitet, geordnet, vernetzt und rufen somit eine Reaktion hervor. Frühkindliche Bewegungsmuster werden wiederholt, um damit nochmals wichtige Entwicklungsphasen zu durchgehen und Erfahrungslücken zu schließen.
In der Sensorischen Integration bilden die Basissinne das Fundament (die Wurzeln), auf die alle anderen Leistungen aufbauen. In dem wir die Basisinne stärken, verbessern sich gleichzeitig alle darauf aufbauenden Fähigkeiten wie Konzentration, Schreiben, Lesen, Rechnen, Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung, Impulskontrolle, etc.).
Die 3 Basissinne
vestibulär-taktil-propriozeptiv
Die drei Basissinne arbeiten mit körpernahen, basalen Reizen, deshalb werden sie auch Nahsinne genannt. Zu den Fernsinnen zählen hingegen: Hören, Riechen, Schmecken, Sehen, Fühlen und nehmen Reize aus der äußeren Umwelt auf. Schon im Uterus haben die Basisinne eine besondere Aufgabe, die Fernsinne entwickeln sich erst etwas später in in der Entwicklung des Kindes. Gibt es eine Störung dieser drei Basisisinne, zeigt sich das in einer Über- oder Unterempfindlichkeit. Die Systeme beeinflussen sich gegenseitig, somit kann man sagen, dass wenn ein Kind vestibulär unterempfindlich ist, auch eine Überempfindlichkeit an der Haut zeigt. Ebenso kann man an dem Muskeltonus erkennen (schlaff oder angespannt), ob das Kind gut sensorisch integriert ist, denn ein gutes Zusammenspiel aller Sinne reguliert die Muskelspannung.
Gruppen- & Einzelförderung
Kursinfos
Sensimoto -
Einzelförderung
Kinder 1.5 - 10J.
Wann: nach Terminvereinbarung
Wo: LEoN - Entwicklungszentrum, Albertplatz 1/Top 2, 1080 Wien
Einzelförderung: Kind + 1 primäre Bezugsperson
Alter: 1.5 - 10 Jahre
Start: Terminvergabe
Kosten:
1 EH, 50 min: 75 €
3er Block: 210 €
--------------------
+ psychom. Begutachtung/Beratung 1/2 h: 35 €
Anmeldung: Liesa.schick@sensimoto.com
Sensimoto - Fördergruppe
Kinder 5-8 J.
Wann: Dienstags, 16 -17:30 Uhr
Wo: LEoN - Entwicklungszentrum, Albertplatz 1/Top 2, 1080 Wien
Gruppengröße:
mind. 4 K.; max. 5 Kinder
Alter: 5-8 Jahre
Start: -
Kosten:
10 EH's zu 80min:
265 €
Anmeldung: Liesa.schick@sensimoto.com
Profil
Kinder wollen sich bewegen, Lernen durch Erleben
Liesa Schick, MA.
Psychomotorikerin
Motorik- & SI- Pädagogin
Ausbildung/Weiterbildung/Selbsterfahrung
Ausbildung
Weiterbildung/Selbsterfahrung
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2020 als mobile Motorikpädagogin/Körperbehindertenpädagogin tätig im
MOBILEN MOTORIK TEAM Wien
https://heilstaettenschule.schule.wien.at/mobiles-motorik-team/
Seit 2020 als Psychomotorikerin & SI-Pädagogin selbstständig tätig mit SENSIMOTO im ZENTRUM LEoN (Lernen, Entwicklung und Neurologie)
REFERENTIN für WienXtra, ASVÖ, FitSportAustria, IKH -VHS
Sensimoto - Die 3 Basissinne und ihre psychomotorische Kraft (2020 u. 2021); Soziales Lernen (2021); RF mit Sensimoto (2021), Sensimoto (2020); Sensorische Integration - Aufnehmen, Verarbeiten, Integrieren (2020); RF mit dem Zappelphilipp (2020); Psychomotorik/Motopädagogik (2019/2020); Psychomotorische Bewegungsspiele (2018/2019); Bewegungsspiele für Kinder mit ADHS (2019); Bewegungsspiele für Kinder mit SPF (2017-2020);
Kinder gesund bewegen (ASVÖ)
Päd. Leitung im Projekt Kids im Motion, weitere Umsetzung und Konzeption des Projektes Mini-Coaches .
psychomotorische Entwicklungsförderung in Volksschulen, Kindergärten und Schulzentren (Kinder mit sonderpäd. Förderbedarf)
Educator im Children's Creativity museum (San Francisco)
Gesundheitsförderung & Soziale Arbeit:
- Realm Charter School (Berkely)
- Fundacion Origen (Santiago de Chile)
- Turku International School (Finnland)
Freizeitbetreuung, Motopädagogik - Volksschule Bad Gleichenberg
(WIKI - Wir Kinder) - Projekt ÖKO-Kiddies
Kindergarten Corazon de Jesus (Costa Rica)
Freiwilligentätigkeit (Verein Grenzenlos)
INFOSHEET - Newsletter
Sensimoto 2021
Einzelförderung
Sensimoto 2021
Psychomotorik & SI
Fit Sport Austria
SENSIMOTO
Kinder gesund bewegen Kongress
24-25 April 2021
Anmeldung unter:
RF mit Sensimoto
Sensimoto -
Fördergruppe
Anmeldung unter:
Liesa.schick@sensimoto.com
06765700122
Sensimoto -
Fördergruppe
Anmeldung unter:
Liesa.schick@sensimoto.com
06765700122
SI im freizeitpäd. Setting
Fortbildung
Termin: 26.10.2021 - 02.11.2021
VHS - Brigittenau 1200
Preise
Sensimoto-Erstbegutachtung
1 Einheit (50 min)
+ Nachgespräch (tel. 20min): 90 €
(inkl. sensorische Anamnese u. motoskopische Begutachtung)
Sensimoto-Einzelförderung
1 Einheit (50 min): 75 €
3er Block: 210 €
Alter: 1.5 - 10 Jahre
Hausbesuche: 1 EH - 75 € + Anfahrt
Sensimoto-Fördergruppe
10 Einheiten (je 80 min): 265 €
Gruppengröße: min. 4 - max. 5 Kinder
Alter: 5-8 J.
"Sensimoto" in
Schulen & Kindergärten
75 € pro Einheit + Anfahrt
max. Anzahl der Kinder in Schulen: 25
max. Anzahl der Kinder im Kindergarten: 10 - 15
Einheit (60min)
Bedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der/Die Erziehungsberechtigte nimmt zur Kenntnis, dass die Kinder während der psychomotorischen Fördereinheit von geeigneten Personal (Psychomotoriker/innen, SI-Pädagoginnen) betreut & Schadenfälle vermieden werden, dennoch kann absolute Sicherheit nicht gewährleistet werden.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Verlust von Gegenständen
Für Verlust, Diebstahl oder Beschädigung von (Wert-) Gegenständen wird keinerlei Haftung übernommen.
Absageregelung
Die gebuchten Einheit/Kurs muss bis spätestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, andernfalls muss die volle Einheit verrechnet werden. Diese Regelung gilt nicht, wenn ein Kurs/Einheit outdoor stattfindet und wetterbedingt verschoben werden muss. Bei Verspätung kann die versäumte Zeit leider nicht nachgeholt werden.
Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt bis spätestens 14 Tage nach der/des Fördereinheit/Kurses per Überweisung an das Konto der/des Honorarstellers/In. Die jeweiligen Beiträge sind der Webseite zu entnehmen. Bei der Einzahlung bitte unbedingt Vor- und Zuname des/der Erziehungsberechtigten angeben.
Datenschutz
Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt. Im Anlassfall werden ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem mit ihnen vereinbarten Zweck oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage vorliegt bearbeitet, siehe DSGVO. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung & Abwicklung der Einheiten & Leistungen erforderlich sind. Sie haben das Recht eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung der Daten jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Kontakt - Sign Up
Bei Fragen und weiterer Interesse senden Sie mir bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen und E-mail Adresse.
Impressum
Sensimoto
Psychomotorische
Entwicklungsförderung
& Sensorische Integration
------------------------
Liesa Schick, MA.
Psychomotorikerin & SI-Pädagogin
1160 Wien
Tel: +43 676 5700 122
E-mail: Liesa.schick@sensimoto.com
Inhalte: Liesa Schick (Medieninhaberin)
Fotos: @Liesa Schick 2020
©Sensimoto. Alle Rechte vorbehalten.
© 2020-Sensimoto